Aufnahme und Antragstellung
Der Aufnahme zur Rehabilitation ist ein Antragsverfahren vorgeschaltet. Die einweisende Stelle schickt das ausgefüllte Antragsformular an das Reha-Zentrum Reuterstrasse sowie in Kopie mit entsprechendem Kostenübernahmeantrag an den zuständigen Kostenträger (Krankenkasse). Der medizinische Dienst der Krankenkassen entscheidet dann über Zusage oder Ablehnung der Reha-Maßnahme. Im Fall einer Zusage erfolgt die baldmögliche Terminvereinbarung zur Aufnahme des Patienten.
Besuchsdienst & Besuchszeiten
Die Besuchszeiten sind von 9 bis 12 Uhr und von 14 bis 19 Uhr. Während der Mittagsruhe von 12 bis 14 Uhr bitten wir auf Besuche zu verzichten. Berücksichtigen Sie auch die Therapiezeiten, die Sie den Patientenstundenplänen am Kleiderschrank in Ihrem Zimmer entnehmen können. Ihre Angehörigen sind herzlich eingeladen, nach Rücksprache mit den Therapeuten an den Therapien teilzunehmen.
Donnerstags kommen ehrenamtliche Helferinnen auf die Stationen. Sie besuchen insbesondere Patienten, die wenig oder keinen Besuch erhalten. Einmal wöchentlich verteilen diese sog. "Grünen Damen" Bücher und Hörbücher auf den Stationen.
Essen und Trinken
Sie haben drei Mittagsmenüs, davon ein vegetarisches, zur Auswahl. Das Frühstück ist ab 8 Uhr, Mittagessen um 12 Uhr und Abendessen ab 17:30 Uhr. Zusätzlich wird um etwa 14:30 Uhr Kaffee oder Tee, sowie für Diabetiker und auf Wunsch eine Zwischenmahlzeit (Gebäck, Obst) angeboten. Im Regelfall nehmen unsere Patienten ihre Mahlzeiten im Speisesaal ein. Selbstverständlich werden Sie bei Bedarf dorthin begleitet. Auf persönlichen Wunsch bringen wir Ihnen das Essen auch ins Zimmer.
Viele ältere Menschen leiden unter einem Flüssigkeitsmangel, ohne es zu wissen. Der Grund ist u.a. ein geringer ausgeprägtes Durstgefühl. Dies kann zu vielen Komplikationen führen. Daher bitten wir Sie, zu allen Mahlzeiten und zwischen diesen zu trinken. Alle Getränke sind für Sie kostenlos. Wir bieten Ihnen zwei Sorten Wasser an. Auf Wunsch erhalten Sie eine Thermoskanne mit Kräuter- oder Fürchtetee. In begründeten Fällen (Trinkdefizit) können wir Ihnen auch weitere kalte Getränke besorgen. Sollten Sie unter Schluckstörungen leiden, besprechen Sie das Trinken mit den Mitarbeitern der Sprachtherapie.
Friseur und Fußpflege
Donnerstags Nachmittag und samstags Vormittag ist für Sie eine Friseurin im Haus. Für den Friseurbesuch können Sie sich am Empfang anmelden. Sie können auch die Pflegekräfte auf den Stationen darum bitten, dies für Sie zu erledigen. Die Friseurin kommt dann und bespricht mit Ihnen, wann Sie zum Frisieren abgeholt werden.
Im Haus befindet sich im Erdgeschoss eine Fußpflegepraxis. Auf den Stationen und am Empfang erhalten Sie Visitenkarten der dort tätigen Podologin. Sie können dann telefonisch mit ihr einen Termin vereinbaren.