Der Behandlungsablauf erfodert immer wieder Entscheidungen, von denen nicht nur der Heilungserfolg, sondern auch das Zusammenwirken aller Berufsgruppen abhängen. Ethische Prinzipien können sich widersprechen und den Alltag in der Klinik erschweren.
Unsere Mitarbeiter haben gemeinsam ethische Leitlinien entwickelt, die als eine Richtschnur für das Handeln im Klinikalltag gesehen werden:
› Uns ist wichtig, dass wir unser Handeln an den Grundwerten der katholischen Kirche ausrichten und den ganzen Menschen als Einheit aus Körper, Psyche und Geist verstehen.
› Uns ist wichtig, durch unser konkretes Tun den Patienten so anzunehmen, zu respektieren und wertzuschätzen, wie er ist mit seinen Eigenheiten, seiner Vorgeschichte, seinem sozialen Umfeld und seiner religiösen Einstellung.
› Uns ist wichtig, berufsgruppen- und Hierarchie übergreifend achtsam und wertschätzend miteinander umzugehen und uns gegenseitig in unserem gemeinsamen Handeln zu unterstützen.
› Uns ist in der Zusammenarbeit wichtig, Arbeitsabläufe zum Wohle der Patienten und Mitarbeiter zu optimieren und die Ressourcen wirtschafltich sinnvoll zu nutzen.
› Uns ist wichtig, die Mitarbeiter in allen Bereichen ständig weiterzubilden und Innovationen einzuführen, um unsere Patienten auf der Basis aktueller Qualtitätsstandards und wissenschafltich fundierter Leitlinien behandeln zu können.
› Uns ist wichtig, unser Leistungsangebot regelmäßig und umfassend nach außen zu kommunizieren, um Vertrauen zu schaffen in die Qualität unserer Leistungen und in den menschlichen Umgang mit den Patienten
Das Ethikkomitee ist ein Forum, in dem Hilfestellungen für den konkreten Umgang mit ethischen Problemen entwickelt werden. Hierzu zählen Themen wie:
› Ethische Fallbesprechung
› Behandlung am Lebensende
› Würde von Sterbenden und Verstorbenen
› Umgang mit Patientenverfügungen
› Patientenwille und Patientenwohl
› Ethik und Spiritualität
› Therapiebegrenzung/Therapiezieländerung
› Ethische Urteilsbindung