Leitlinien basieren auf einem Leitbild. Sie verdeutlichen, aktualisieren und ergänzen Aussagen des Leitbilds. Bereits im November 2011 hat eine Gruppe von MitarbeiterInnen die Leitlinien für das Reha-Zentrum Reuterstraße, das Marien-Krankenhaus Bergisch Gladbach und später auch für die Reha Marienberg entwickelt. So wurden sechs Themenbereiche festgelegt und jeweils ein Grundsatz formuliert, der für den Umgang mit den Patienten und für die Arbeit untereinander grundsätzlich wichtig ist.
Seit dem 1. März 2016, dem Tag der Fusion des MKH mit der Gesellschaft der Franziskanerinnen zu Olpe, hat das MKH und die Reha Reuterstrasse auch ein Leitbild, das als Richtschnur für den täglichen Dienst und als Basis der Zusammenarbeit der MitarbeiterInnen verstanden werden kann.
Das Leitbild regelt kurz und knapp die Qualität, Kommunikation, Teamfähigkeit und die vorherrschenden Einstellungen in allen GFO-Einrichtungen.
Die Leitlinien gelten für jedes Haus separat und können - je nach Auftrag, Zielgruppe und örtlichen Gegebenheiten - von denen anderer Häuser in der GFO abweichen. Beides beschreibt anschaulich das tägliche Handeln unserer Mitarbeiter.
Das Leitbild
Die Maria Theresia Bonzel-Stiftung übernahm am 20. Juli 1995 die Hauptgesellschafterfunktion der Gemeinnützigen Gesellschaft der Franziskanerinnen von der ewigen Anbetung mbH.
Die Stiftung soll auf Dauer den Geist der Ordensgründerin Mutter Maria Theresia Bonzel bewahren und in den Einrichtungen lebendig halten. Ihre Anliegen wurden in den Leitlinien der Stiftung formuliert und sind Basis für das GFO-Leitbild, dass für alle Einrichtungen Gültigkeit hat.
Dieses GFO-Leitbild wird von den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in die Situation ihres Dienstbereiches interpretiert und in die "Leitlinien der Einrichtungen" für ihre tägliche Arbeit konkretisiert. Diese Leitlinien werden regelmäßig reflektiert und veränderten Bedingungen angepasst.